- die Hängebank
- (Montage) - {bank} đê, gờ, ụ, bờ, đống, bãi ngầm, sự nghiêng cánh, sự nghiêng sang một bên, bờ miệng giếng, bờ miệng hầm, nhà ngân hàng, vốn nhà cái, chỗ ngồi, dãy mái chèo, bàn phím, bàn thợ
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Hängebank, die — Die Hängebank, plur. die bänke. 1) Im Bergbaue, der Ort über dem Schachte, wo die Kübel ausgestürzet, oder ausgeschüttet werden. 2) Eine an der Wand befestigte Bank, welche aufgeklappt werden kann … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hängebank — Originale Hängebank aus dem 19. Jahrhundert im Oberharzer Bergwerksmuseum Als Hängebank werden im Bergbau die Vorrichtungen und Einbauten im Fördergebäude über Tage bezeichnet, die dem Entleeren der Fördergefäße und dem Einhängen von Material in… … Deutsch Wikipedia
Hängebank — Hängebank, die quer über den Sohlhölzern (Pfühlbäumen) eines Schachthaspels liegenden Pfosten, auf welche die an das Seil an und die von demselben abzuhängenden leeren oder gefüllten Kübel gesetzt werden; sodann allgemein der oberste Teil, die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hängebank — Hängebank, 1) bei einem Schachte die zwei langen Hölzer des obersten Gevieres, über welche die Kübel ein u. ausgehängt werden; 2) Ort über dem Schachte, wo die Kübel ausgeschüttet werden … Pierer's Universal-Lexikon
Hängebank — Hängebank, die Mündung eines Schachtes an der Erdoberfläche … Lexikon der gesamten Technik
Hängebank — Hängebank, Schacht oder Tagekranz (Bergw.), die Mündung eines Schachtes; auch das an ihr befindliche Gerüst … Kleines Konversations-Lexikon
Hängebank — Hạ̈n|ge|bank 〈f. 7u; Bgb.〉 Ladebühne am Eingang eines Schachtes, wo die Förderkörbe be u. entladen werden [Förderung nach unten = „hängen“] * * * Hängebank, Bergbau: übertägige Plattform in der Schachthalle, von der aus Personen und Material… … Universal-Lexikon
Bank, die — Die Bank, plur. die Bänke, und in zwey Bedeutungen Banken, Diminutivum das Bänkchen, im Oberdeutschen das Bänklein, überhaupt eine jede Erhöhung. Besonders, 1. Eine Erhöhung des Erdbodens. In der Schifffahrt werden seichte Örter, Untiefen, wo… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bergmannsprache — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B … Deutsch Wikipedia
Fahrte — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B … Deutsch Wikipedia
Sümpfung — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B … Deutsch Wikipedia